Support - die richtige Verdeckpflege für Cabrios
Wir sind für Sie da
Sie haben Fragen wie Sie Ihren Traumwagen aufmöbeln sollen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-mail.
Hier möchten wir Ihnen ein paar Tips zum Thema Verdeckpflege geben.
- Hochdruckreiniger?
- Handwäsche?
- Waschanlage?
- Starke verschmutzung?
- Imprägnierung?
- Gummidichtungen?
- Offen in der Garage?
Kann ich starke Verschmutzungen mit einem Hochdruckreiniger beseitigen?
Bitte verwenden Sie zur Verdeckreinigung niemals einen Hochdruckreiniger. Sie können damit die Verdeckoberfläche beschädigen und durch direktes anstrahlen der Dichtungen bleibende Undichtigkeiten hervorrufen.
Muß ich bei der Handwäsche auch irgendwelche Besonderheiten beachten?
Eigentlich nicht. Wichtig für ein Cabrio-Verdeck ist lediglich die
regelmäßige Reinigung; möglichst einmal pro Woche. Waschen Sie das
Verdeck mit reichlich Wasser und einem sanften Strahl.
Verwenden Sie keine scharfen Waschmittel, sondern nur alkalifreie
Feinwaschmittel und reinigen Sie das Textilverdeck möglichst mit
einer weichen Naturhaarbürste.
Ist das Textilverdeck lediglich eingestaubt, können Sie es auch
trocken mit der Bürste reinigen. Bürsten Sie stets in
Geweberichtung.
Sie werden merken, wie leicht das geht.
Kann ich denn mit meinem Cabrio durch eine automatische Waschanlage fahren?
Wenn Sie ein Fahrzeug mit Kunststoffverdeck fahren, ist das möglich.
Abhängig von der Arbeitsweise der Waschbürsten können
jedoch einzelne Wassertropfen an den Trennstellen der
Verdeckdichtungen ins Wageninnere dringen. Das ist aber
unbedenklich. Stellen Sie jedoch sicher, daß in der Anlage keine
alkalihaltigen Waschmittel verwendet werden und keine
Heißwachsbehandlung erfolgt. Beides kann den Verdeckbezug angreifen.
Ein Cabrio mit Textilverdeck sollten Sie möglichst nicht in einer
Waschanlage reinigen. Die Bürsten der Anlage können die Oberfläche
des Verdeckes angreifen. Also besser von Hand waschen.
Womit bekomme ich nun ein stark verschmutztes Verdeck sauber?
Sowohl für Textil- als auch für Kunststoffverdecke gibt es von ihrem
Hersteller zugelassene Reiniger die sehr gut wirken
Besonders für Textilverdecke ist es wichtig, das Verdeck vorher mit
reichlich Wasser komplett anzufeuchten, und nach der Reinigung mit
der Bürste, gründlich abzuspülen.
Muß ein Cabrio-Verdeck nach längerem Gebrauch wieder imprägniert werden?
Ja und nein, das Kunststoffverdeck hat eine Art Schutzlackschicht auf der Oberfläche, die ein Imprägnieren unnötig machen. Imprägniermittel können diese Schutzschicht sogar beschädigen. Bei einem Textielverdeck ist eine Imprägnirung ca. alle 2 Jahre nötig. Für nähere Infos schauen Sie doch bitte in der Gebrauchsanleitung Ihres Fahrzeuges nach, oder erkundigen Sie sich bei ihrem jeweiligen Fahrzeughändler.
Brauchen die Gummidichtungen eigentlich auch besondere Pflege?
Wenn Sie Leichtgängigkeit, Dichtheit und komfortable Bedienung von
Verdeck und rahmenlosen Tür- und Seitenfenstern erhalten wollen,
sollten Sie die Dichtungen regelmäßig mit einem Gummigleit- und
Pflegemittel behandeln.
Durch die Anwendung eines Silikonsprays beispielsweise vermeiden Sie
außerdem vorzeitigen Verschleiß und Undichtigkeit im Bereich der
Dichtungen.
Ist es ratsam mein Cabrio bei trockenem Sommerwetter oder in der Garage über längere Zeit mit geöffnetem Verdeck zu fahren und abzustellen?
Wenn ein Verdeck länger als eine Woche aufgeklappt bleibt, nimmt
sowohl der Verdeckbezug außen als auch am Himmel innen Falten, Form
und Größe dieses Zustandes an.
Schließen Sie das Verdeck, bemerken Sie, daß es sich schwer
verriegeln läßt und außen und innen unschöne Falten oder
Markierungen zeigt.
Schließen Sie also einmal pro Woche bei geöffneten Seitenfenstern
das Verdeck.
Das Verdeck wird in seiner natürlichen Form gespannt, erholt sich
und verliert zwangsläufig die Faltenbildung; es wird sich mit
problemlosen Funktionieren bei Ihnen bedanken.
Für alle Tips gilt! Bitte lesen Sie in Ihrer Fahrzeug spezifischen
Gebrauchsanweisung nach, was der Hersteller dort zu diesen Themen
schreibt.
Wir übernehmen keine Haftung für Folgeschäden.