Tipps & Tricks zu Leder, textilen Bezügen und Cabrioverdecken
Fleckentfernung aus textilen
Bezügen
Fleckentfernung aus Leder
Polstermöbel
Kraftfahrzeuge
Planen
Fleck-Entfern-Tabelle
Der Handwerker
Schauen Sie nicht nur auf die Angebotspreise, vergleichen Sie auch
die versprochenen Leistungen. Lassen Sie sich die Leistungen
verständlich erklären. Versuchen Sie zu erkunden, warum so manch ein
Handwerksbetrieb billiger ist. Vergleichen Sie - so weit Sie können
- die versprochenen mit den ausgeführten Leistungen.
Gute Handwerksbetriebe haben öfter Terminverschiebungen; fast jeder
Kunde will seinen Auftrag so schnell wie möglich erledigt haben. Es
gibt auch immer wichtige Aufträge, die man als Handwerker kurzzeitig
annehmen muß. Die Einordnung nach Dringlichkeit liegt dann bei uns,
und das ist immer sehr schwer.
Fleckenentfernung aus Textilen Bezügen
Flecken lassen sich am leichtesten unmittelbar nach dem Entstehen
beseitigen. Feuchte Flecken mit saugfähigem Tuch oder Papier
abtupfen, die Rückstände mit verdünntem (siehe event.
Herstellerangaben) Teppich- oder Polstershampoo nachbehandeln.
Reinigungsmittel nie direkt auf den Bezug bringen. Das Mittel auf
ein weißes Tuch auftragen und vom Rand zur Mitte hin den Fleck
aufnehmen und anschließend mit einem feuchtem Tuch das Restshampoo
ausreiben.
Durch Reiben kann sich die Oberfläche des Bezuges verändern. Testen
Sie das Mittel deshalb an einer verdeckten Stelle des Bezuges.
Letzte Behandlungen immer in Strichrichtung.
Sollten unlösliche Fleckreste auftreten bzw. verbleiben, benutzen
Sie ein mit einem Waschbenzin benetztes weißes Tuch zum Nachtupfen.
Auch hier gilt der Test an einer verdeckten Stelle des Bezuges.
Leder bitte nicht mit Lösungsmitteln (Fleckentferner, Terpentin,
Benzin), Schuhcreme oder Bohnerwachs behandeln. Anlilinleder sollten
Sie möglichst vor direkter Sonnen- oder Lichteinstrahlung
schützen.
Verschüttete Flüssigkeiten unverzüglich mit saugfähigem Tuch von der
Lederoberfläche absaugen (nicht reiben). Das Farbverhalten des
Leders sollte bei seiner Reinigung mit dem entsprechenden
Reinigungsmittel an verdeckter Stelle getestet werden.
Die Herstellerangaben der Lederreinigungsmittel sind zu
beachten.
Für die Reinigung empfehle ich Ihnen die Benutzung eines weißen
sauberen Tuches, auf welches Sie das Reinigungsmittel
auftragen.
Die nach der Behandlung zurückbleibenden Speise- und Fettflecke
nicht weiter bearbeiten, da diese allmählich in das Leder einziehen.
Bitte benutzen Sie die Armlehnen von Polstermöbeln nicht als
Sitzgelegenheit für Kinder.
Kinder gebrauchen Polstermöbelsitzflächen gern als Trampolin -
vermeiden Sie solche Aktionen.
Vermeiden Sie beim Be- und Entladen, sich mit den Knien auf den
Sitzpolstern abzustützen. Nähte und Materialien sind für solche
hohen Beanspruchungen nicht ausgelegt.
Zur Fleckentfernung aus Textilien und Lederbezügen lesen Sie bitte
die entsprechenden Rubriken.
Cabrioverdecke, Geländewagenplanen, alle PVC-Fensterscheiben und
Gummidichtungen kann man nach der Reinigung mit einem milden
Handwaschmittel sehr gut durch Einreiben oder Einsprühen mit
Silikonöl (meist als Spray erhältlich) auffrischen. Bitte decken Sie
bei dieser Behandlung die Glasscheiben ab. Silikon (Silikonöl) ist
ein hervorragendes Imprägniermittel.
Reißverschlüsse von Geländewagenverdecken schließen nach Reinigung
und Besprühen mit Silikon wieder wie neu. Probieren Sie es aus, Sie
werden staunen!
Rollen Sie die Heck- und Seitenklappen immer nach innen ein -
Feuchtigkeit kann sich so nicht festsetzen.
Zeltreißverschlüsse sprühen Sie nach der Reinigung am besten mit
Silikonöl ein, sie schließen sich danach fast von selbst.
Haben Sie vor, sich selber ein Spriegel- oder Planengestell für Ihren
Transporter oder Hänger zu bauen, fragen Sie bitte zuerst bei uns
Handwerkern nach. Wir geben Ihnen gern Ratschläge, um hinterher
einen perfekten Sitz der Plane zu gewähren.
Wasserlösliche Flecken | Reinigungsmittel- und Methoden |
Blut, Ei, Kot, Urin | mit kaltem Wasser; event. mit Lösung aus Shampoo und kaltem Wasser nachbehandeln; kein heißes Wasser verwenden, da Eiweiß gerinnt |
Erbrochenes, Kaffee mit Milch, Mayonnaise, Ruß, Kakao, Suppen, Kopierstift, Lippenstift, Parfüm, Sahne, Soßen, Schuhcreme, Tinte | mit lauwarmer Lösung aus Shampoo und Wasser behandeln; ist der Fleck damit nicht zu beseitigen, so kann nach dem Trocknen mit Spiritus bzw. Waschbenzin oder Fleckentferner nachbehandelt werden |
Spirituosen, Bier, Cola, Tee, Fruchtsäfte, Limonade, Kaffee | nicht eintrocknen lassen; sofort mit lauwarmer Lösung aus Shampoo und Wasser behandeln |
Wasserunlösliche Flecken | Reinigungsmittel- und Methoden |
Butter, Bohnerwachs, Farben, Fett, Harz, Kohle, Schuhcreme (Ölware), Kopierstift,Lack, Öl, Teer | mit Lösungsmittel
wie Waschbenzin, Spiritus oder handelsüblichem
Fleckenwasser behandeln; nicht anzuwenden bei Textilien wie z.B. Belleseime, Alcantara, Gacella |
Kerzenwachs | nicht mit dem Bügeleisen arbeiten; soweit wie möglich zerbröckeln und vorsichtig abheben, bei Velours besteht Gefahr der Oberflächenbeschädigung; mit Waschbenzin u.U. mehrmals nachbehandeln |
Kaugummi, Knetgummi | mit Eiswürfeln erhärten; soweit wie möglich zerbröckeln und vorsichtig abheben |
Rost, gealtertes Blut | weißes Tuch mit Zitronensäurelösung (1 gest. Eßlöffel auf 100 ml kaltes Wasser)anfeuchten und damit auftragen; Fleck vom Rand zur Mitte hin aufnehmen |
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für etwaige Schäden keine Haftung und für das Gelingen keine Garantie übernehmen können!